Augenheilkunde
Grauer Star (Katarakt)
Wenn das Sehvermögen mit zunehmendem Alter abnimmt, ist meist der Graue Star dafür verantwortlich. Die Eintrübung der Augenlinse ist keine Krankheit, sondern eine altersbedingte Verschleißerscheinung und eine Kunstlinse führt in den meisten Fällen zur optimalen Wiederherstellung des ungetrübten Sehens. In unserer Augenklinik werden jährlich über 5000 Staroperationen erfolgreich durchgeführt. Das erfahrene Team unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Kohlhaas verfügt über ein Höchstmaß an Fachkompetenz, Präzision und Routine. Für die exzellente Linsenchirurgie wurde die Augen-Klinik des St.-Johannes-Hospitals jetzt zum achten Mal in Folge in der Focus-TOP-Ärzteliste aufgenommen.
Während die Linse im Augeninnern bei jungen, gesunden Menschen glasklar und elastisch ist, wird sie mit zunehmendem Lebensalter üblicherweise grau, undurchsichtig und hart. Diese altersbedingte Eintrübung führt zu einer Verringerung der Sehschärfe und des Farb- und Kontrastsehens. Viele Patienten klagen zudem über ein verschwommenes Sehen und fühlen sich durch eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit beeinträchtigt.
Praktisch bei jedem älteren Menschen kommt es zu dieser Alterserscheinung, nur in unterschiedlicher Ausprägung.
Die Ausbildung des Grauen Stars kann jedoch auch Ursachen haben, die nicht auf das Alter zurückzuführen sind wie beispielsweise:
• Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus
• Verletzungen
• langanhaltende, hochdosierte Medikamenteneinnahme (z.B. Kortison)
In seltenen Fällen kann der Graue Star angeboren sein. Das kann erblich bedingt sein oder als Folge von Schwangerschaftskomplikationen wie z.B. Röteln oder Masern in der Frühschwangerschaft auftreten. Nur 0,4% aller Neugeborenen weisen diese Trübungen auf, die sich auf die Sehkraft auswirken.
Weitere Informationen zu Ursachen und Symptomen beim Grauen Star finden Sie hier in der Bildschirm-Version oder als mobile Smartphone-Version.
Unsere Augenklinik ist mit hochmoderner Technik ausgestattet und bietet das gesamte Spektrum der diagnostischen Möglichkeiten. Alle Untersuchungen sind weitgehend schmerzfrei und wenig belastend. Zur genauen Festlegung, welcher Typ und welches Stadium der Erkrankung vorliegen, findet eine vollständige und völlig schmerzlose Untersuchung der Augen statt. Die Bestimmung der Brillenstärke und die Messung des Augeninnendrucks gehören zu den Standards der Diagnostik.
Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt der exakten Vermessung des Auges mit all seinen Strukturen. Diese Daten sind für die bestmögliche Bestimmung der zukünftigen Ersatzlinse erforderlich und somit ganz entscheidend für das Gelingen der Operation. Unsere Erfahrung zeigt: Je präziser die Voruntersuchung, desto besser die Kunstlinsenberechnung und folglich das Operationsergebnis.
Folgende Verfahren wenden wir routinemäßig bei der Star-Diagnostik an:
• Spiegelung des Augenhintergrundes/ Ophtalmoskopie
Untersuchung mit einem speziellen Augenmikroskop
• Optische Kohärenztomographie (OCT)
Dreidimensionale Bilder verschiedener Augenabschnitte
• Ultraschalluntersuchung /Sonographie
Lage und Maße der Linse
• Hornhauttopographie
3D-Landkarte der Hornhaut
• Biometrie des Auges per Pentacam
Hochpräzise Vermessung des Auges
Weitere Informationen zur Diagnostik beim Grauen Star finden Sie hier in der Bildschirm-Version oder als mobile Smartphone-Version.
Die einzig mögliche Therapie eines Grauen Stars besteht in einer Operation, bei der die eingetrübte Linse gegen eine transparente Kunstlinse ausgetauscht wird. Dieser unkomplizierte Routineeingriff ist nicht nur die häufigste Operation, die wir durchführen, sondern auch die sicherste bei einer Komplikationsrate unter 1 % während und nach dem Eingriff.
Phakoemulsifikation
Der Goldstandard der Linsen-Chirurgie ist die sogenannte Phakoemulsifikation, eine operative Linsenverflüssigung. Die getrübte Linse wird Dank Hochfrequenz-Ultraschall mit höchster Präzision schonend zerkleinert und gleichzeitig abgesaugt.
An die Stelle der natürlichen Linse wird eine klare, faltbare Kunstlinse eingesetzt, die die Eigenschaften der natürlichen Linse ersetzt.
Der Eingriff erfolgt zumeist ambulant und unter örtlicher Betäubung. Je nach individueller Verfassung ist auf Wunsch auch Vollnarkose oder ein stationärer Aufenthalt möglich. Bereits wenige Tage nach der Operation können mehr als 90% der Patienten wesentlich besser sehen als vorher. Wenn bei Ihnen keine zusätzlichen Augenkrankheiten vorliegen, sollten Sie nach der Operation, wieder die volle Sehschärfe erlangen. Schwerwiegende Komplikationen bei der Staroperation sind heute allerdings dank der Anwendung von Antibiotika und modernster mikrochirurgischer Techniken extrem selten.
Weitere Informationen zur Linsenoperation beim Grauen Star finden Sie hier in der Bildschirm-Version oder als mobile Smartphone-Version.
Wenn im Rahmen der Staroperation Ihre alte eingetrübte Linse entfernt wird, benötigen Sie an deren Stelle eine Kunstlinse. Diese eröffnet den Patienten eine ganz neue klare Sicht, die in der Regel eine spürbare Aufwertung der Lebensqualität mit sich bringt. Es gibt äußerst viele verschiedene Modelle, die sich in Bezug auf ihre Seheigenschaften und Möglichkeiten im Nah- und Fernsichtbereich zum Teil erheblich voneinander unterscheiden. Wir legen deshalb viel Wert auf eine umfassende Beratung bei der Wahl, denn nur die individuell bestmögliche Kunstlinse führt zu einem überzeugenden Operationsergebnis.
Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen künstlichen Linsen, den sogenannten Intraokularlinsen (IOL), die in das Auge eingesetzt werden. Alle Intraokularlinsen, die wir an unserer Klinik verwenden, sind langjährig erprobt, unterliegen strengen Qualitätskontrollen und sind nach DIN ISO 9001 zertifiziert. Die Kunstlinsen weisen auch nach vielen Jahren keine Verschleißerscheinungen auf und bleiben ein Leben lang unverändert erhalten. Auch die Verträglichkeit dieser Linsen ist sehr gut, so dass Abstoßungsreaktionen nicht zu erwarten sind.
Das heutige Angebot an hochwertigen Linsen ist sehr vielfältig und Sie können zwischen den verschiedenen Eigenschaften und Vorteilen wählen. Welche Linse für Sie geeignet ist, kommt immer auf den Einzelfall an und unterliegt Ihrer individuellen Entscheidung. Dabei steht im Vordergrund, welche Lösung für Sie persönlich am sinnvollsten ist, denn die Kunstlinsen bringen unterschiedliche Seheigenschaften mit. Neben den qualitativ guten Standardlinsen bieten wir heutzutage unterschiedliche Premiumlinsen mit zusätzlichen Funktionen an, die über den Grauen Star hinausgehende Sehfehler wie eine bestehende Kurz- oder Weitsichtigkeit ausgleichen. Vielfach können diese Premiumlinsen eine bislang erforderliche Brille unnötig machen. Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Patienten, die ihrer Brille überdrüssig sind, für eine gleichzeitige Korrektur ihrer Sehfehler durch die entsprechende Kunstlinse im Rahmen der Staroperation. Mit unserer langjährigen Erfahrung können wir Sie individuell beraten und wählen die für Sie optimale Linse. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass das angestrebte Ergebnis nicht garantiert werden kann. Auch Messtechniken und Berechnungsphysik können im Einzelfall ihre Ungenauigkeiten haben.
Standardlinse- die Einstärkenlinse
Mit den Standardlinsen werden gute Ergebnisse erzielt. Sie können nach dem Eingriff wieder scharf sehen, entweder in der Nähe oder in der Ferne. In der Regel wird eine Verbesserung der Fernsicht gewünscht und für die Nähe weiterhin eine Lesebrille genutzt. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die kompletten Kosten für diese Standardlinsen.
Auf Wunsch auch Premiumlinsen – für mehr Sehkomfort
Bei den Premiumlinsen können Zusatzfunktionen die Sehleistung deutlich verbessern und sogar eine Brillenunabhängigkeit ermöglichen. Wenn Sie sich für eine Premiumlinse entscheiden, übernehmen die Krankenkassen in der Regel die Kosten, die einer Standardlinse entsprechen. Der Aufpreis für die höherwertige Linse muss von Ihnen selbst übernommen werden. Auf jeden Fall sollten Sie vor der Operation die Kostenübernahme mit Ihrer Krankenkasse abklären.
Multifokallinsen
Kurz-, Weit- und Alterssichtigkeit wird, ähnlich wie bei einer Gleitsichtbrille, ausgeglichen. Eine brillenfreie scharfe Sicht in jeder Entfernung ist in nahezu allen Fällen möglich.
Asphärische Linsen
Ein besseres Kontrastsehen, insbesondere in der Dämmerung oder bei schlechten Lichtverhältnissen wird ermöglicht. Beim Lesen oder beim Autofahren bei nicht optimaler Lichtintensität macht sich die verbesserte Bildqualität bemerkbar.
Torische Linsen
Bei einer Hornhautverkrümmung sehen Betroffene verschwommen oder verzerrt. Diese Premiumlinse kann die Hornhautverkrümmung ausgleichen und die Sehleistung erheblich verbessern.
EDoF-Linse
EDoF ist eine Abkürzung für enhanced depth of focus (verbesserte Tiefenschärfe). Die optimierte Tiefenschärfe ist in zwei Distanzen: in der Ferne und in der Mitteldistanz, also Schreibtisch, PC, Autokonsole möglich. Zum Sehen in der Nähe wird weiterhin eine Lesebrille benötigt. Blendungserscheinungen in der Dämmerung werden zudem minimiert.
Add-on-Linsen
Zusätzlich zur bereits vorhandenen Standardlinse mit einem einzigen Brennpunkt wird diese Linse mit einem weiteren Brennpunkt „draufgesetzt“, um eventuelle Unschärfen zu beseitigen und Brillenfreiheit zu erzielen.
Individuelle Kombinationen der unterschiedlichen Linsenformen sind möglich!
Weitere Informationen zur Linsenoperation beim Grauen Star finden Sie hier in der Bildschirm-Version oder als mobile Smartphone-Version.
Ist der Eingriff schmerzhaft?
Durch die örtliche Betäubung (oft sogar nur eine Tropfanästhesie) werden das Auge und seine Umgebung unempfindlich, so dass der Eingriff schmerzfrei ist.
Werde ich nach der Operation eine Brille brauchen?
Auch bei optimalem Operationsergebnis kann es nötig sein, dass Sie weiterhin für bestimmte Tätigkeiten, wie Lesen oder Arbeiten am Computer, eine Brille benötigen.
Welche Sehleistung kann ich nach der Operation erwarten?
Die Sehverbesserung ist individuell unterschiedlich. Viele Patienten bemerken schon am ersten Tag nach der Operation eine Verbesserung, allerdings kann es auch ein bis zwei Wochen dauern.
Woher weiß ich welche Linse die richtige für mich ist?
Wir besprechen mit Ihnen ausführlich die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Linsenauswahl. Dabei berücksichtigen wir natürlich Ihre Anforderungen im beruflichen und privaten Bereich als auch Ihre persönlichen Erwartungen. Anschließend führen wir umfangreiche Voruntersuchungen und Vermessungen Ihrer Augen durch. Auf Basis unserer Erfahrung mit den verschiedenartigen Linsensystemen, Ihren Untersuchungsergebnissen und Ihren Wünschen schlagen wir Ihnen Linsen vor, mit denen die angestrebte Sehqualität erreicht werden kann.
Wie lange bin ich arbeitsunfähig?
Bei leichter körperlicher Tätigkeit eine Woche, bei schwerer körperlicher Tätigkeit zwei Wochen.
Wann darf ich meine Haare waschen?
Bitte duschen Sie oder waschen Sie Ihre Haare vorsichtig, um den direkten Kontakt mit Wasser, Shampoo oder Seife mit dem operierten Auge zu vermeiden.
Wann darf ich mich schminken?
In der ersten Woche bitte auf Make-up im Augenbereich verzichten.
Darf ich lesen oder Fernsehen schauen?
In den ersten Tagen sollten Sie mit dem Lesen noch zurückhaltend sein. Danach können Sie wie üblich lesen. Fernsehen ist von Anfang an unproblematisch.
Spürt man die Linse?
Sie brauchen sich keine Sorgen machen, die Linsen sind nicht zu spüren.
Wie groß ist der Schnitt für die Linsenimplantation?
Die Kunststofflinsen können gerollt oder gefaltet eingepflanzt werden; bei dieser Technik kann der Schnitt kleiner als die Linse sein und braucht nicht einmal genäht zu werden.
Können beide Augen in einer Sitzung operiert werden?
Wenn bei Ihnen auf beiden Augen ein Grauer Star vorliegt, wird Ihr Arzt wahrscheinlich in naher Zukunft eine zweite Operation planen. Meist wird das schlechtere Auge zuerst operiert und nach einer Heilungsphase kann das zweite Auge bereits eine oder zwei Wochen später operiert werden.
Ist nach der Operation ein Fremdkörpergefühl normal?
Die Operationswunde heilt im Allgemeinen innerhalb von zwei bis vier Wochen vollständig aus. Wenn Sie aber ohnehin zu trockenen Augen neigen, kann ein leichtes Fremdkörpergefühl noch einige Wochen nach der Operation bemerkbar sein. Die künstliche Linse besteht aus sehr gut verträglichem Kunststoff, Abstoßungsreaktionen kommen praktisch nicht vor.
Bei welchen Symptomen nach einer OP muss ich den Arzt verständigen?
Wenn Sie eine Verschlechterung bemerken, wenn Sie Schmerzen haben, das Auge stark gerötet ist oder Sie deutlich schlechter sehen, sollten Sie unverzüglich Ihren Augenarzt oder einen augenärztlichen Notdienst aufsuchen. Auch wenn Sie Schatten, Lichtblitze oder Trübungen wahrnehmen, bitten wir Sie, sich an einen Augenarzt zu wenden.
Wann darf ich wieder selbst Auto fahren?
Diese Frage kann nur ganz individuell in Rücksprache mit Ihrem Augenarzt geklärt werden, denn die Heilung des operierten Auges kann sehr unterschiedlich verlaufen. Entscheidend ist hier, wie schnell sich das Auge erholt und wie sich die Sehschärfe entwickelt.
Woher weiß ich welche Linse die richtige für mich ist?
Wir besprechen mit Ihnen ausführlich die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Linsenauswahl. Dabei berücksichtigen wir natürlich Ihre Untersuchungsbefunde, Ihre Anforderungen im beruflichen und privaten Bereich als auch Ihre persönlichen Erwartungen. Auf Basis unserer Erfahrung mit den verschiedenartigen Linsensystemen, den Untersuchungsergebnissen und Ihren Wünschen schlagen wir Ihnen Linsen vor, mit denen die angestrebte Sehqualität erreicht werden kann.