Willkommen in unserem Institut.

Institut für Labormedizin - St.-Johannes-Hospital Dortmund
Schnelle Labordiagnostik 24/7.
Startseite > Kliniken & Zentren > Institut für Labormedizin

Institut für Labormedizin, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin

Blut - ein ganz besonderer Saft

Leitung:
Dr. med. Kathrin Schmolke

Zwei Drittel aller Diagnosen beruhen heutzutage auf den Analysen des Labors. Die Labormedizin ist damit neben der körperlichen Untersuchung, der Krankengeschichte (Anamnese) und den bildgebenden Verfahren (Röntgen, Ultraschall, etc.) eine weitere wichtige Methode, um Krankheiten zu erkennen. Die Labordiagnostik gibt dem behandelnden Arzt die Möglichkeit, zügig die richtige Therapie einzuleiten sowie Krankheitsverlauf und Therapieerfolg zu beurteilen.

Das fachärztlich geleitete Institut für Labormedizin, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin befindet sich im  St.-Johannes-Hospital und erbringt Laborleistungen für

  • das St. Johannes Hospital in Dortmund-Mitte
  • das Marien Hospital in Dortmund-Hombruch
  • das St. Elisabeth-Krankenhaus in Dortmund-Kurl
  • das Hüttenhospital in Dortmund-Hörde
  • das St. Josef Hospital Dortmund-Hörde
  • das Kath. Krankenhaus Dortmund-West
  • das St. Rochus Hospital Castrop-Rauxel
  • im Rahmen eines medizinischen Notdienstes die Versorgung externer Einsender (Organisation Labor 24)

Ein hochmodernes Krankenhauslabor

Zirka vier Millionen Befunde werden hier jährlich erstellt, etwa 13.000 Blutprodukte werden für Transfusionen bereitgestellt. Durch gezielte Laboruntersuchungen stellen wir die Verträglichkeit zwischen dem Blutspender und dem Empfänger sicher. Unser Labor gehört zu den modernsten Krankenhauslaboratorien in Deutschland: Seit 2015 automatisiert wurde die Laborstraße 2024 komplett erneuert und verfügt nun über einen hohen Automatisierungsgrad im Kernbereich mit Anbindung aller Großgeräte an ein modernes Transportsystem mit integrierter Prä- und Postanalytik. Etwa 99 Prozent aller Laborbefunde in diesem Bereich werden noch am Einsendungstag fertiggestellt.

Zum Team gehören über 40 Mitarbeiter, die in den Bereichen Immunhämatologie, Klinische Chemie und Mikrobiologie für einen „rund-um-die Uhr“ Betrieb sorgen.

Breites Untersuchungsspektrum

Routinediagnostik in Hämatologie, Hämostaseologie und Klinischer Chemie

Das Labor bietet ein breites Spektrum an Analysen aus den Bereichen Hämatologie, Gerinnung, Klinische Chemie, Immunologie und Serologie an. Auch Medikamentenspiegel-Bestimmungen sind jederzeit verfügbar.

Spezialanalytik

Der Bereich der Spezialanalytik beinhaltet darüber hinaus Autoimmundiagnostik, Allergiediagnostik, molekularbiologische Teste, Durchflusszytometrie und HPLC-Analytik.

Transfusionswesen

Bedingt durch das breite Spektrum an Operationen und der großen onkologischen Patientenklientel spielt die Transfusionsmedizin eine wichtige Rolle, daher ist das immunhämatologische Labor mit Blutdepot in das Institut integriert. Von hier aus werden die Häuser der SJG St. Paulus GmbH mit den benötigten Blutprodukten (Erythrozyten, Thrombozyten, Frischplasmen) versorgt.

Mikrobiologie und Antibiotika-Beratung

In unserer mikrobiologischen Abteilung identifizieren wir Krankheitserreger und testen ihre Sensibilität gegen verschiedene Antibiotika. Das Spektrum wird durch Spezialuntersuchungen mittels molekularbiologischer Methoden ergänzt, zum Beispiel für den Nachweis von Noroviren, MRSA und Tuberkulose.
Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Beratung der einsendenden Ärztinnen und Ärzte hinsichtlich einer sinnvollen Antibiotikatherapie. Dies umfasst neben der telefonischen Beratung zur richtigen und effizienten Therapie auch infektiologische Visiten und eine enge Vernetzung mit der Apotheke und Krankenhaushygiene in Form eines ABS-Teams.

Hoher Qualitätsstandard

Das Labor wurde 2010 als Einzelbereich erfolgreich nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und ist seitdem im Rahmen der Zertifizierung der gesamten SJG St. Paulus GmbH zertifiziert.

#wirsindnah

Das St. Johannes Hospital
ist ein Teil der Kath. St. Paulus Gesellschaft.

Unter dem Dach der Kath. St. Paulus Gesellschaft finden Sie noch weitere Einrichtungen an 10 Standorten in Castrop-Rauxel, Dortmund, Lünen, Schwerte und Werne.
30 medizinische Fachbereiche
8.500 Mitarbeitende
Automatische Weiterleitung in:
60 Sek.